Bild: Andrew James / Unsplash
Indigene Völker sind sich nicht ähnlicher als zum Beispiel Spanier:innen und Deutsche. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen, haben andere Traditionen. Und doch wird allzu oft von ihnen gesprochen, als seien sie eine Einheit. Es wurden Oberbegriffe wie „Native American“, „American Indian“ oder eben „indigenous peoples“, auf Deutsch indigene Völker gefunden, die noch verwendet werden.
Problematisch ist, dass all diese Bezeichnungen Fremdzuschreibungen sind. Als Christoph Kolumbus 1492 auf einer karibischen Insel landete, wähnte er sich in Indien und nannte die Inselbewohner:innen folglich „Indios“, im Englischen entsprechend „Indians“ – die lange Geschichte der Fremdbezeichnungen nahm ihren Anfang. „American Indian“ ist noch heute einer der offiziell von der US-amerikanischen Regierung genutzten Begriffe. Mit Kolumbus begann jedoch auch die jahrhundertelange gewaltsame Unterdrückung der indigenen Bevölkerung Nord- und Lateinamerikas durch europäische Kolonialmächte. Für viele schwingt die Erinnerung daran schmerzhaft mit, wenn sie – oft abwertend und stereotypisierend – als „Indians“ bezeichnet werden.
In den 1970er-Jahren etablierte sich in den USA daher der Begriff Native American, der später auch ins Deutsche einging. Der Begriff soll hervorheben, dass die indigenen Völker als erste auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet waren und dass die Darstellung Kolumbus’ als „Entdecker“ einen Haken hat: Einen bereits bewohnten Ort konnte Kolumbus kaum mehr „entdecken“. Allerdings ist auch Native American eine Fremdzuschreibung der Mehrheitsgesellschaft, in der indigene Menschen bis heute systematisch diskriminiert werden.
Hilf enorm!
Unterstütze konstruktiven Journalismus
Die Coronakrise stellt auch uns bei enorm vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, möchten wir die Inhalte auf enorm-magazin.de frei zugänglich halten und auf Bezahlschranken verzichten. Hilf uns mit deinem Beitrag dabei!
Viele indigene US-Amerikaner:innen greifen deshalb selbst lieber auf Indian zurück. Wichtig: Indian ist nicht gleich „Indianer:in“. Wenn deutschsprachige Menschen Letzteres sagen, haben sie nicht die indigene Bevölkerung der heutigen USA vor Augen, sondern rassistische Klischees. Um sie aufzubrechen, braucht es auch im Deutschen die alternativen Begriffe. Welcher von ihnen treffend ist, hängt letztlich von der Präferenz der einzelnen Personen ab. Bezeichnungen wie indigene Völker Nordamerikas oder der USA sind zwar weniger negativ konnotiert – wie die anderen allgemeinen Begriffe unterschlagen sie aber die Heterogenität der verschiedenen indigenen Nationen. Die beste Lösung ist, den spezifischen Namen des jeweiligen Volkes zu verwenden und darauf zu achten, wie sich die betroffenen Personen selbst definieren. Bevor wir sprechen, sollten wir also zuhören.